Programmübersicht
Es erwarten Sie – erstmals in digitaler Form – ein hochkarätiges Fachprogramm, namhafte Referenten aus Forschung und Praxis und produktspezifische Podien, die über aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Betontechnologie, Herstellungsverfahren und Normung informieren. Programmänderungen bleiben vorbehalten.
PLENUM 1
9:00
Eröffnung von Kongress und Ausstellung
Moderation: Dr. Ulrich Lotz, FBF Betondienst GmbH, Ostfildern
Den digitalen Umbruch erfolgreich meistern
Dr. Jörg Wallner, 2b AHEAD Think Tank GmbH, Leipzig
Die Welt ist genug – Über die physische Welt von morgen
Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E. h. Manfred Curbach, Technische Universität Dresden
12:00 MITTAGESSEN UND BESUCH DER AUSSTELLUNG
Umweltgerechtes Bauen mit Beton
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Christoph Müller, VDZ Technology gGmbH, Düsseldorf
14:00
Klimaneutralität und Ressourceneffizienz – Herausforderungen in der Wertschöpfungskette Beton
Prof. Dr.-Ing. Christoph Müller, VDZ Technology gGmbH, Düsseldorf
Beton als Klimakiller – Ein Irrtum! CO2-Bilanz von Beton im Vergleich mit Stahl und Kunststoff
Kevin Keils, MBA, Betonwerk Bieren GmbH, Hückelhoven
Nachhaltige und ökologische Ultra-Hochleistungsbetone – Widerspruch oder Perspektive?
Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Middendorf, Universität Kassel
PCE-Fließmittel für Komposit-Zemente mit calciniertem Ton
Prof. Dr. rer. nat. Johann Plank, Technische Universität München, Garching
15:45 KAFFEEPAUSE
16:15
CEM II C-Zemente – Gute Performance bei niedrigem CO2-Fußabdruck
Dr.-Ing. Thomas Sievert, Dyckerhoff GmbH, Wiesbaden
Konzepte für ein energieautarkes Gebäude mit Fertigteilen in Modulbauweise
Dipl.-Ing. Thomas Friedrich, Innogration GmbH, Bernkastel-Kues
Konstruktiver Fertigteilbau
Moderation: Dipl.-Ing. Christian Drössler, Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau e.V., Bonn
14:00
Oberflächen von Betonfertigteilen
• Oberflächen von konstruktiven Fertigteilen / Standard-Ausführung nach FDB-Merkblatt
Dipl.-Ing. Christian Reckefuß, Betonwerk Werste GmbH, Bad Oeynhausen
• Sichtbeton und Architekturbeton richtig ausschreiben, herstellen und schützen
Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Ehrenberg, BWE-Bau Fertigteilwerk GmbH, Lemwerder
Neuer Kanzlerplatz in Bonn – Statisch-konstruktive Herausforderungen und Lösungen an der tragenden Architektur-Betonfassade
Dipl.-Ing. Arch. Dipl.-Ing. Eckhard Bade, Planungsbüro Bade, Isernhagen
15:30 KAFFEEPAUSE
16:00
Die Helix – Hochhaus mit gefliester, tragender Intarsienfassade in kompletter Konstruktion aus Betonfertigteilen
Uwe Kestel, DUHA Fertigteilbau GmbH, Haselünne
Bauen mit Fertigteilen im und mit Bestand – Ehemaliges St. Vincenz-Krankenhaus, Paderborn
Dipl.-Ing. Arch. Jochem Vieren, Schilling Architekten, Köln
Dipl.-Ing. Peter Körner, Runkel Fertigteilbau GmbH, Wilnsdorf
2-geschossige schlanke Architekturbetonfassade – Herstellung, Logistik, Montage
Dipl.-Ing. Andreas Schimanski, Fertigbau Lindenberg OTTO QUAST GmbH & Co. KG, Freudenberg
Straßen-, Landschafts- und Gartenbau
Moderation: Dipl.-Kfm. (FH) Florian Klostermann, Betonverband Straße, Landschaft, Garten e.V., Bonn
14:00
Vorstellung: EIPOS – Fachfortbildung "Fachingenieur / Fachplaner / Fachbauleiter für Pflasterbau"
Dipl.-Ing. (FH) Grit Zimmermann, EIPOS Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH, Dresden
Normgerechter RC-Einsatz in der Betonwarenindustrie – Anforderungen an die Aufbereitung
Ralph Lang, Christoph Hick, WEIMER Gruppe, Lahnau
Treppen und Stufenanlagen aus Betonbauteilen im Außenbereich – Planung, Ausführung und Instandhaltung nach dem neuen SLG-Merkblatt
Dipl.-Ing. (FH) Michael Fuchs, M. Sc., Betonverband Straße, Landschaft, Garten e.V., Bonn
15:30 KAFFEEPAUSE
16:00
Versickerungsfähige Pflasterbauweisen aus Beton nach dem neuen SLG-Merkblatt
Dr.-Ing. Mike Wolf, Technische Universität Dresden
Einführung in Deutsch, Vortrag in Englisch
Abilys SB 2.0 Smart Board for precast machinery
Präzise Qualität schaffen – Smart Board zur Kalibrierung
der Betonwarenproduktion im laufenden Betrieb
Dr. Marc Lebun, Kais Mehiri, CERIB, Epernon Cedex, Frankreich
Geokunststoffe in Pflasterflächen – Anwendungsbereiche und Umweltaspekte
Dipl.-Ing. (FH) Norbert Wagner, Industrieverband Geokunststoffe e.V., Obernburg
Leichtbeton
Moderation: Dipl.-Ing. Dieter Heller, Bundesverband Leichtbeton e.V., Neuwied
14:00
Modernes Bauen mit Infraleichtbeton
Dr.-Ing. Alex Hückler, Prof. Dr. sc. techn. Mike Schlaich, Technische Universität Berlin
Konstruktionen aus Leichtbeton mit statisch wirksamen Fasern
Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht, Universität Stuttgart
Querkrafttragfähigkeit von Wandelementen aus LAC
Martina Schwetz, M.Eng., Bundesverband Leichtbeton e.V., Neuwied
15:30 KAFFEEPAUSE
16:00
Bemessung von Leichtbetonmauerwerk nach neuesten normativen Regelungen
Prof. Dr.-Ing. Carl-Alexander Graubner, Technische Universität Darmstadt
Zukünftige Recyclingtechnologien für Leichtbeton
Dr.-Ing. Barbara Leydolph, IAB - Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gGmbH
Recycling von Leichtbeton in der Praxis
Rainer Krings, Mendiger Basalt Schmitz Naturstein GmbH & Co. KG, Mendig
PLENUM 2
Bau(-wirtschaft) nach Corona - Prognosen und Perspektiven
Moderation: Dr. Ulrich Lotz, FBF Betondienst GmbH, Ostfildern
9:00
Die gesamtwirtschaftliche Erholung in Deutschland und Europa
Dr. Jörg Krämer, Chefvolkswirt, Commerzbank AG, Frankfurt am Main
Bauwirtschaftliche Perspektiven für Deutschland
Dr.-Ing. Matthias Jacob, Vizepräsident Technik, Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V., Berlin
10:30 KAFFEEPAUSE
11:00
Gastregion SÜDTIROL
Concrete Südtirol – Beton als Gestaltungsbaustoff am Markt
Werner Kusstatscher, Concrete Beton Vereinigung Südtirol, Bozen, Italien
Digitale Planung von innovativen Betonfertigteilen – Case History HQ Progress Group Brixen
Arch. Manuel Gschnell, Dear Studio, Meran, Italien
Rettende Architektur, aus Beton gestampft
Arch. Roland Baldi, Roland Baldi Architects, Bozen, Italien
12:00 MITTAGESSEN UND BESUCH DER AUSSTELLUNG
Potenziale der Betonbauteile von morgen
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Peter Mark, Ruhr-Universität Bochum
14:00
Innovative Fassadensysteme
• Sichtbeton mit 100% Recyclingzuschlag
• Sandwichfassaden mit mineralischer Kerndämmung
Dipl.-Ing. Laurenz Zuber, Zuber Beton GmbH, Crailsheim
Heliostate aus UHPC – Modularer Ultraleichtbau
Dr.-Ing. Patrick Forman, Prof. Dr.-Ing. Peter Mark, Ruhr-Universität Bochum
Dipl.-Ing. Sebastian Penkert, Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E. h. Jürgen Schnell, Technische Universität Kaiserslautern
Brückenklappverfahren für Spannbetonbrücken – 25% kostengünstiger als Stahl-Beton-Verbundbrücken
Prof. Dr.-Ing. Johann Kollegger, Technische Universität Wien, Österreich
15:30 KAFFEEPAUSE
16:00
CUBE BOX – Erstes Fertigteilgebäude aus Carbonbeton
– Planung, Herstellung, Fertigteilmontage
Dipl.-Ing. Michael Frenzel, Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E. h. Manfred Curbach, Technische Universität Dresden
Materialminimierte Deckenquerschnitte für den Hochbau durch vorgespannten Carbonbeton
Dr.-Ing. Alex Hückler, Prof. Dr. sc. techn. Mike Schlaich, Technische Universität Berlin
17:15 DER BESONDERE BEITRAG
Führung stirbt nicht!
Peter Holzer, Unternehmer-Coach und Autor, Frechen
Betonwerkstein
Moderation: Dipl.-Bau-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Martin Möllmann, Informationsgemeinschaft Betonwerkstein Info-b e.V., Wiesbaden
14:00
Fertigteilfassade aus Hochleistungsbeton für die Raiffeisenbank in Oberriet, Schweiz
Ing. Markus Loacker, CRE Panel GmbH, Götzis, Österreich
Indoor-Wasserwelt Rulantica im Europa-Park Rust – Designböden aus Betonwerkstein
Dipl.-Ing. Thomas Renner-Boh, Europa-Park GmbH & Co Mack KG, Rust
Fassade aus UHPC-Beschattungselementen für das Manateq Headquarters in Ras Bufontas, Katar
Dr.-Ing. Bernhard Sagmeister, durcrete GmbH, Limburg
15:30 KAFFEEPAUSE
16:00
Die neue Betonwerksteinnorm DIN 18500 in der Entwurfsfassung
Betonsteinmeister Jörg Bayer, R. Bayer Betonsteinwerk GmbH, Blaubeuren
17:15 DER BESONDERE BEITRAG
Führung stirbt nicht!
Peter Holzer, Unternehmer-Coach und Autor, Frechen
Wirtschaft und Recht
Moderation: Prof. Dr. Katja Lotz, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Heilbronn
14:00
Rechtssichere Gestaltung und Management von Werkverträgen – Risiken und Strafen vermeiden, Chancen nutzen
Dr. oec. Max Kunze, Dr. Julia Steudle, Primestone Consulting GmbH & Co. KG, Stuttgart
Dauerbrenner Fachkräftegewinnung und -bindung – Handlungsfelder der Qualifizierungsberatung und Möglichkeiten des Qualifizierungschancengesetzes
Diplom-Pädagoge Marco Iaconisi, Agentur für Arbeit, Günzburg
Die Transferstelle IT-Sicherheit für den Mittelstand (TISiM) – Gebündelte Unterstützung für den Mittelstand
Sandra Balz, Leiterin der Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand (TISiM), Berlin
15:30 KAFFEEPAUSE
16:00
Corona und Arbeitsrecht – Was Sie in der Pandemie wissen müssen
Rechtsassessor Arne Hilt, Industrieverband Steine und Erden Baden-Württemberg e.V., Ostfildern
Aktives Nachtragsmanagement für Hersteller von Betonbauteilen
Sabine Renz, Antonio Villegas, Primestone Consulting GmbH & Co. KG, Stuttgart
17:15 DER BESONDERE BEITRAG
Führung stirbt nicht!
Peter Holzer, Unternehmer-Coach und Autor, Frechen
Forum Innovation - Innovative Lösungen aus der Zulieferindustrie
Moderation: Dipl.-Ing. Silvio Schade, Bauverlag BV GmbH, Gütersloh
Innovationen in der Maschinentechnik
11:15
Die Liebherr RIV-Baureihe: Das Mischsystem der Zukunft im praktischen Einsatz
Dominik Lutz, M. Sc., Liebherr-Mischtechnik GmbH, Bad Schussenried
11:30
Rheologie mit dem EIRICH-Intensivmischer
Nicolas Pföhler, B. E., Maschinenfabrik Gustav Eirich GmbH & Co KG, Hardheim
11:45
Entwicklungen und Trends rund um die Betonanlagensteuerung
Andreas Dorner, Dorner Electronic GmbH, Egg, Österreich
Innovative Werkstoffe
12:00
Carbonbeton – Neue ressourcensparende Anwendungsgebiete
Dipl.-Ing. Sebastian May, Dipl.-Ing. Alexander Schumann, CARBOCON GmbH, Dresden
12:15
UHPC-Lösungen basierend auf der patentierten FutureCem-Technologie
Frank Brandt, Aalborg Portland A/S, Nettersheim
12:30
Innovativer Einsatz in feinen und ultrafeinen Calciumcarbonat-Zusatzstoffen
Helena Mumber, Omya GmbH, Köln
12:45
Steuerbare Selbstheilung von Rissen für moderne Betonsysteme
Inge Heydt, WBA Abdichtungssysteme GmbH, Bremen
Innovative Verbindungen & Einbauelemente
13:15
Stützenschuh-Anschlüsse mit ETA – Vorteile, Nutzen und Bemessung
Dr. Thomas Sippel, Peikko Group Corporation, Lahti, Finnland
13:30
Dramatische CO2-Reduktion bei klarer Architektur durch hybride Deckenbauweise
Dipl.-Ing. Matthias Kintscher, PFEIFER Seil- und Hebetechnik GmbH, Memmingen
13:45
Dünne Verbundwerkstofffassaden thermisch getrennt in der technischen Umsetzung im Fertigteilwerk – Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis
Dipl.-Ing. Andreas Decker, Schöck Bauteile GmbH, Baden-Baden
14:00
Elastomere Lagerungen im Bauwesen
Dipl.-Ing. Nikolas Jüngel, Calenberg Ingenieure GmbH, Salzhemmendorf
14:15
Innovativer Anker zur Übertragung hoher Querkräfte
Dr. rer. nat. Ingo Heesemann, B. T. innovation GmbH, Magdeburg
14:30
Das Betonwerk der Zukunft
Moritz Suntrup, Primo GmbH, Aschau am Inn
PLENUM 3
Zukunftstag Bauwirtschaft - Megatrends für Beton
Moderation: Thomas Möller, Bauwirtschaft Baden-Württemberg e.V., Stuttgart
9:00
solid UNIT – Ergebnisse des Netzwerks für den innovativen Massivbau
Markus Böll, Bauwirtschaft Baden-Württemberg e.V., Stuttgart
Das System bestimmt die Nachhaltigkeit
Johannes Kreißig, Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e. V., Stuttgart
Decarbonatisierung von Zement – Der Weg zum CO2-freien Baustoff Beton
Dr. rer. nat. Hendrik Möller, SCHWENK Zement KG, Ulm
Betonbauteile aus R-Beton – Anwendungsbeispiele und Herstellung der SeRaMCo-Produkte
Prof. Dr.-Ing. Christian Glock, Timo Hondl, M. Sc., Technische Universität Kaiserslautern
Schneller Bauen mit adaptiven Serienbauteilen
Prof. Dr.-Ing. Peter Mark, Ruhr-Universität Bochum
10:30 KAFFEEPAUSE
11:00
Additive Fertigung – Paradigmenwechsel im Bauen
Prof. Dr.-Ing. Harald Kloft, Technische Universität Braunschweig
Prof. Dr.-Ing. Christoph Gehlen, Technische Universität München
3D-Druck in der Baupraxis
Dr.-Ing. Jennifer C. Scheydt, HeidelbergCement AG, Leimen
Dr.-Ing. Fabian Meyer-Brötz, Peri GmbH, Günzburg
12:30 MITTAGESSEN UND BESUCH DER AUSSTELLUNG
Zukunftstag Bauwirtschaft - Innovative Lösungen im Hochbau
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Christian Glock, Technische Universität Kaiserslautern
14:00
Ready for BIM – Digitalisierung der Erfassung und Beurteilung von Bestandsbauwerken
Fabian Kaufmann, M. Eng., Prof. Dr.-Ing. Christian Glock, Technische Universität Kaiserslautern
Ultrahochfeste Betone mit Normzementen ohne Betonzusatzstoffe
Dr.-Ing. Stefan Hainer, Dyckerhoff GmbH, Wiesbaden
Das neue DBV-Merkblatt „Injektionsschlauchsysteme und quellfähige Einlagen für Arbeitsfugen“ – Erweiterte Einsatzgebiete
Prof. Dr.-Ing. Frank Fingerloos, Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V., Berlin
Abschätzen des Frischbetonverhaltens anhand der Betonzusammensetzung
Dr.-Ing. Jürgen Krell, krell-consult, Hilden
Optimale Verdichtung leichtverarbeitbarer Betone mit hoher Robustheit
Dr.-Ing. Wibke Hermerschmidt, VDZ Technology gGmbH, Düsseldorf
Frischbetonverbundsysteme – Möglichkeiten und Grenzen
Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Thomas Zitzelsberger, Sika Deutschland GmbH, Stuttgart
Zukunftstag Bauwirtschaft - Innovative Lösungen im Tief- und Kanalbau
Moderation: Dipl.-Ing. Hans-Georg Müller, Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V., Bonn
14:00
Impulse pro Kanal – Update zum Zustand der Kanalisation in Deutschland
Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Diana Klose, Impulse pro Kanal, München
Künstliche Intelligenz zur Zustandsdokumentation von Abwasserkanälen
MSc ETH Umwelt-Ing. Christian Koch, Hades Technologies AG, Zürich, Schweiz
Beton als Klimakiller? – Aktuelle Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung beweisen das Gegenteil
Dr.-Ing. Markus Lanzerath, Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V., Bonn
Kevin Keils, MBA, Betonwerk Bieren GmbH, Hückelhoven
Säurewiderstandsfähiger, selbstverdichtender Beton für Betonbauteile im Tiefbau
Kevin Keils, MBA, Betonwerk Bieren GmbH, Hückelhoven
Digitalisierung beim Einbau von Leitungssystemen
Gerd Reimold, Rainer Schrode GmbH, Hayingen
Sphärische Vortriebsrohre – Gelenkige Rohrverbindung mit optimaler Kraftübertragung für vertikal und horizontal gekrümmte Rohrleitungen
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer, Technische Universität Kaiserslautern
Dr.-Ing. Carsten Machentanz, Amprion GmbH, Dortmund
Von der Forschung zur Praxis - Fokus Baustelle
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Christoph Gehlen, Technische Universität München
14:00
„5C approach“ zur Decarbonatisierung – Ganzheitlicher Ansatz für Klimaneutralität
Prof. Dr.-Ing. Christoph Müller, VDZ Technology gGmbH, Düsseldorf
Was kommt nach der Flugasche? – Perspektiven für neue Betonzusatzstoffe
Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig, Bauhaus-Universität Weimar
Marode Infrastruktur instandsetzen – Einsatz von gespritztem Ultrahochleistungsfaserbeton (UHFB)
Prof. Dr. Jörg Jungwirth, Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Praxislösungen in der additiven Fertigung
• Herstellung präziser Oberflächen
Junior-Prof. Dr. Norman Hack, Technische Universität Braunschweig
Daniel Weger, M. Sc., Technische Universität München
• Bewehrungskonzepte beim 3D-Druck von Konstruktionsbeton
Prof. Dr.-Ing. Dirk Lowke, Technische Universität Braunschweig
Prof. Dr.-Ing. Christoph Gehlen, Technische Universität München
• Neuartige Fügeprinzipien für additiv gefertigte Bauteile
Prof. Dr.-Ing. Martin Empelmann, Prof. Dr.-Ing. Harald Kloft, Technische Universität Braunschweig
• Dauerhaftigkeit – Potenzial additiver Fertigung und Performance im Verfahrensvergleich zu konventioneller Fertigung
Prof. Dr.-Ing. Christoph Gehlen, Technische Universität München
Prof. Dr.-Ing. Dirk Lowke, Technische Universität Braunschweig
Carbonbeton-Anwendungen in der Praxis - Auf der Baustelle und im Fertigteilwerk
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Ralf Cuntze, Composites United e.V., Augsburg
11:00
Einführende Worte
Prof. Dr.-Ing. Ralf Cuntze, Composites United e.V., Augsburg
Digitale Entwicklung – Von der Faser zum textilen Gelege
Roy Thyroff, rothycon – Roy Thyroff Consulting, Naila
Carbonbeton: Zwischen Theorie & Praxis
Dipl.-Ing. Oliver Heppes, GOLDBECK Bauelemente Bielefeld SE, Bielefeld
Größer, stärker, wirtschaftlicher – Carbonbewehrungen in neuen Dimensionen
Dipl.-Ing. (FH) Stephan Gießer, solidian GmbH, Albstadt
12:45 MITTAGESSEN UND BESUCH DER AUSSTELLUNG
14:00
Tragwerksplanung des C3-Ergebnishauses „CUBE“ – Bemessung, Nachweisführung und Zulassung im Einzelfall
Dipl.-Ing. Hendrik Ritter, Assmann Beraten + Planen AG, Dresden
Modulare Brückenbauwerke aus Carbonbeton
Sven Bosbach, M. Sc., RWTH Aachen University
Bauen mit CPC-Carbonbetonplatten, einer komplett neuen Bauweise in Beton – Verfahren, Konstruieren, Bemessen
Prof. dipl. Bauing. ETH Josef Kurath, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, Winterthur, Schweiz
Stadtbahnbrücke Stuttgart: CFK-Zugglieder finden Akzeptanz
Prof. Dr. h.c. Urs Meier, EMPA, Dübendorf, Schweiz
Ausgewählte Ingenieurbauwerke – Nachträgliche Bauteilverstärkung mit Carbon-Faser-Kunststoffen „CFK“ (geklebte Lamellen)
Dr.-Ing. Horst Peters, HPTL Carbon GmbH, Gerlingen
PLENUM 4
Beton innovativ in Architektur und Tragwerksplanung
Moderation: Dipl.-Ing. Arch. Burkhard Fröhlich, DBZ Deutsche Bauzeitschrift, Gütersloh
9:00
Leichtigkeit und Eleganz in der Architektur (Vortrag angefragt)
Prof. Max Dudler, MAX DUDLER ARCHITEKTEN AG, Berlin
Kreative Tragwerke und Bauwerke konstruieren, die einen wertvollen Beitrag zur Baukultur leisten
Dipl.-Ing. Sven Plieninger, schlaich bergermann partner sbp gmbh, Stuttgart
11:00 KAFFEEPAUSE UND BESUCH DER AUSSTELLUNG
Preisverleihung Architekturpreis Beton 2020
Moderation: Dipl.-Ing. Arch. Burkhard Fröhlich, DBZ Deutsche Bauzeitschrift, Gütersloh
11:45
Das Bestehende immer neu erfinden
Dipl.-Ing. Christian Holl, frei 04 publizistik, Stuttgart
12:15
Preisübergabe für die Anerkennungen zum Architekturpreis Beton:
• taz Neubau, Berlin
• Haus am Buddenturm, Münster
• Bücherei Kressbronn am Bodensee
• 4 Grundschulen in modularer Bauweise in München / Freiham Quartierszentrum
12:45 MITTAGESSEN UND BESUCH DER AUSSTELLUNG
14:00
Präsentation der Gewinner des Architekturpreises Beton
Baulücke Köln
Dipl.-Ing. Wolfgang Zeh, Architekt, Köln
Erweiterung der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart
Architekturbüro Lederer Ragnarsdóttir Oei, Stuttgart
Das Terrassenhaus Berlin / Lobe Block
Brandlhuber+Emde, Burlon / Muck Petzet Architekten
James-Simon-Galerie
Prof. Alexander Schwarz, David Chipperfield Architects Berlin
Beton in der Tragwerksplanung
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Frank Fingerloos, Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V., Berlin
11:00
Kreuzförmig angeordnete Durchstanzbewehrung – Effektiv oder unzulässig?
Dr.-Ing. Johannes Furche, Filigran Trägersysteme GmbH & Co. KG, Leese
Durchstanztragverhalten stahlfaserbewehrter Flachdecken in Kombination mit Durchstanzbewehrung
Josef Landler, M. Sc., Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Oliver Fischer, Technische Universität München
12:00 MITTAGSPAUSE UND BESUCH DER AUSSTELLUNG
13:30
Experimentelle Untersuchungen zum Durchstanztragverhalten exzentrisch belasteter Einzelfundamente
Jan Ungermann, M. Sc., Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger, RWTH Aachen University
Rissverhalten von Stahlbetonbauteilen mit mehrlagig bewehrten Querschnitten bei Verwendung großer Stabdurchmesser
Dipl.-Ing. Felix Breit, Prof. Dr.-Ing. Christian Glock, Technische Universität Kaiserslautern
Neuauflage DAfStb-Heft 600, Teil 1 (Hochbau) – Erweiterte Inhalte und neue Regelungen: Überblick
Prof. Dr.-Ing. Frank Fingerloos, Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V., Berlin
Dipl.-Ing. Anett Ignatiadis, Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e.V., Berlin
Wohin mit der Bewehrung? – Mit Optimierungsansätzen zu passenden Stabwerkmodellen
Dr.-Ing. Georgios Gaganelis, Prof. Dr.-Ing. Peter Mark, Ruhr-Universität Bochum
DAfStb-Richtlinie „Betonbauteile mit nichtmetallischer Bewehrung“
Dr.-Ing. Christoph Alfes, Dipl.-Ing. Anett Ignatiadis, Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e.V., Berlin
Dr.-Ing. Norbert Will, RWTH Aachen University
Ein alternatives Tabellenverfahren zur Heißbemessung von Stahlbetonstützen – Erläuterungen zum neuen Anhang C in DIN EN 1992-1-2/A1
Prof. Dr.-Ing. Frank Fingerloos, Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V., Berlin
Dr.-Ing. Michael Cyllok, LGA Landesgewerbeanstalt Bayern KdöR, München
Prof. Dr.-Ing. Jochen Zehfuß, Technische Universität Braunschweig
Forum Innovation - Innovative Lösungen aus der Vorfertigung
Moderation: Karla Knitter, Bauverlag BV GmbH, Gütersloh
12:30
Optimierung von oberflächenfertigen Betonböden im Industriebodenbau
Martin Werner, Condulith GmbH, Erftstadt
12:45
Baugrundverstärkung zur Fundamentertüchtigung bei Lasterhöhungen
Dipl.-Ing. Axel Bergforth, URETEK Deutschland GmbH, Mülheim an der Ruhr
13:00
Fassade concrete betonen
Stephanie Liebsch, RECKLI GmbH, Herne
13:15
Neue architektonische Highlights mit Dyckerhoff WEISS
Dipl.-Kffr. Katja Gärtner, Dyckerhoff GmbH, Wiesbaden
13:30
Innovative Fassadensysteme
• Sichtbeton mit 100% Recyclingzuschlag
• Sandwichfassaden mit mineralischer Kerndämmung
Dipl.-Ing. Laurenz Zuber, Zuber Beton GmbH, Crailsheim
13:45
Innovatives Leichtbetonmauerwerk – Alles, was man braucht: Bauen mit Gisoton
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Friedrich Gebhart, GISOTON Wandsysteme Baustoffwerke Gebhart & Söhne GmbH & Co. KG, Aichstetten