Programmübersicht
Es erwarten Sie – am neuen Standort der 66. BetonTage – ein hochkarätiges Fachprogramm, namhafte Referenten aus Forschung und Praxis und produktspezifische Podien, die über aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Betontechnologie, Herstellungsverfahren und Normung informieren. Programmänderungen bleiben vorbehalten.
Die ausgewählten Podien 1, 6 und 10 sowie das Plenum jeweils am Vormittag werden per Livestream übertragen.
PLENUM 1
LIVESTREAM mit GoToWebinar
9:00
Eröffnung von Kongress und Ausstellung
Moderation: Dr. Ulrich Lotz, FBF Betondienst GmbH, Ostfildern
Die Zukunft des Bauens
Prof. Dr. Pero Mićić, FutureManagementGroup AG, Eltville
Strukturwandel neu denken – Lausitz Art of Building
Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E. h. Manfred Curbach, Technische Universität Dresden
Innovationen sichern die Zukunft – Verleihung des Innovationspreises der Zulieferindustrie Betonbauteile 2022
Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht, Universität Stuttgart
12:15 MITTAGESSEN UND BESUCH DER AUSSTELLUNG
13:30
Verleihung des Klaus Dyckerhoff-Preises für junge Wissenschaftler*innen
Laudator: Prof. Dr. rer. nat. Albrecht Wolter i.R., Technische Universität Clausthal
Dres Edith und Klaus Dyckerhoff-Stiftung
Umweltgerechtes Bauen mit Beton – Forschung und Praxis
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Christoph Müller, VDZ Technology gGmbH, Düsseldorf
LIVESTREAM mit GoToWebinar
14:00
Das Regelwerk für eine CO2-neutrale Betonbauweise – Die Roadmap des DAfStb mit Praxisbeispiel
Prof. Dr.-Ing. Udo Wiens, Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e.V., Berlin
Prof. Dr.-Ing. Rolf Breitenbücher, Ruhr-Universität Bochum
Dekarbonatisierung und Ressourceneffizienz – Was sich für die Praxis ändert
Prof. Dr.-Ing. Christoph Müller, VDZ Technology gGmbH, Düsseldorf
Extrem klinkerarme Bindemittel – CO2-Reduzierung um 75%
Dr. rer. nat. Lei Lei, Technische Universität München, Garching
15:30 KAFFEEPAUSE
16:00
Ressourcenminimierte Lärmschutzelemente aus Textilbeton – Gleiche Leistung mit 1/3 des Betonvolumens
Prof. Dr.-Ing. Jeanette Orlowsky, Technische Universität Dortmund
Solardächer mit Gestaltungsanspruch – Serientaugliche Herstellung solarhybrider Dachsteine aus Feinkornbeton
Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht, Universität Stuttgart
CO2-Einbindung in Betonrezyklat – Ein Meilenstein auf dem Weg zur CO2-Neutralität
Dr. Dirk Schmitt, Dr. Jan Skocek, HeidelbergCement AG, Leimen
2.1 Innovative Lösungen im Konstruktiven Fertigteilbau
Moderation: Dipl.-Ing. Christian Drössler, Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau e.V., Bonn
14:00
Oberflächen von Konstruktiven Betonfertigteilen
• Standardausführung nach FDB-Merkblatt
Dipl.-Ing. Christian Reckefuß, Betonwerk Werste GmbH, Bad Oeynhausen
• Sichtbeton und Architekturbeton richtig ausschreiben, herstellen und schützen
Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Ehrenberg, ZECH Bau Holding GmbH, Bremen
Fertigteillösungen in Architekturbeton
• Rathaus in Korbach
• U-Bahn-Station Reeperbahn Hamburg
Dipl.-Ing. Jens Geffert, Hering Bau GmbH & Co. KG, Burbach
15:30 KAFFEEPAUSE
2.2 Innovative Lösungen in Betonwerkstein
Moderation: Dipl.-Bau-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Martin Möllmann, Informationsgemeinschaft Betonwerkstein Info-b e.V., Wiesbaden
16:15
Tragende Betonfassaden an der Machbarkeitsgrenze – Neues Finanzamt Karlsruhe
Dipl.-Ing. Werner Hochrein, Dreßler Bau GmbH, Stockstadt
Architectural interior Design – Betonwerkstein in der Raumgestaltung
Christian Egenter, Villa Rocca GmbH, Viernheim
Zukunftsprodukt Betonstein – Auf dem Weg zur CO2-neutralen Produktion
Moderation: Andreas Schlemmer, Betonverband Straße, Landschaft, Garten e.V., Bonn
14:00
Neue Bindemittel als Ersatz für Zement
Prof. Dr.-Ing. Frank Dehn, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
RC-Gesteinskörnungen – Status Quo und Ausblick für die Betonsteinindustrie
Dipl.-Ing. (FH) Michael Fuchs, M. Sc., Betonverband Straße, Landschaft, Garten e.V., Bonn
RC-Gesteinskörnungen – Sortenreine Betonzerkleinerung mittels Hochspannung
Prof. Dr. Johannes Stolz, Peter Sudermann, M.Eng., Hochschule Koblenz
15:30 KAFFEEPAUSE
16:00
Nutzung von CO2 zur nachhaltigen Herstellung von Betonwaren
Prof. Dr.-Ing. Thomas Matschei, RWTH Aachen University
Konsequenzen der Verpackungsgesetz-Novelle 2021 für die Betonsteinindustrie
Dipl.-Kffr. Claudia Bohl, Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für Verpackungsentsorgung, Köln
4.1 Arena Forschung 1 – Fokus Leichtbeton
Moderation: Dipl.-Ing. Dieter Heller, Bundesverband Leichtbeton e.V., Neuwied
14:00
15 Jahre Forschung für Infraleichtbeton – Auf dem Weg in die Praxis
Dr.-Ing. Alex Hückler, Technische Universität Berlin
Leicht, fest, wärmedämmend – Mit Aerogel-basiertem Infraleichtbeton monolithisch bauen
Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht, Universität Stuttgart
LAC+ – Mechanisch und bauphysikalisch optimierte Gebäudehülle aus haufwerksporigem Leichtbeton
Timo Haller, M.Sc., Prof. Dr.-Ing. Karl-Christian Thienel, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg
15:30 KAFFEEPAUSE
4.2 Arena Forschung 1 – Fokus Betontechnologie, Verfahrenstechnik
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Michael Haist, Leibniz Universität Hannover
16:00
Beton 4.0 – Selbstlernende Betonherstellung für die Praxis
Prof. Dr.-Ing. Michael Haist, Leibniz Universität Hannover
Tragverhalten von Sandwichfassaden mit Mineralschaumdämmung
Stefan Carstens, M.Eng., Prof. Dr.-Ing. Matthias Pahn, Technische Universität Kaiserslautern
Säurewiderstand von Beton – Standortübergreifende Vergleichsuntersuchungen von Prüfverfahren zur produktionsbegleitenden Qualitätssicherung
Dr.-Ing. Jesko Gerlach, Prof. Dr.-Ing. Ludger Lohaus, Leibniz Universität Hannover
Methoden zum CO2-reduzierten Bauen mit Carbonbeton
Dipl.-Ing. Dominik Schlüter, Technische Universität Dresden
Forum Innovation 1 – Innovative Lösungen aus der Zulieferindustrie
Moderation: Dipl.-Ing. Silvio Schade, Karla Knitter, Bauverlag BV GmbH, Gütersloh
Nachhaltige Baustoffe & Verfahren
12:30
Zemente für den Klimaschutz
Dr.-Ing. Thomas Sievert, Dyckerhoff GmbH, Wiesbaden
12:50
Innovative Bewehrungen für einen nachhaltigen und ressourcenschonenden Betonbau
Torsten Knobloch, solidian GmbH, Albstadt
13:10
HYPERCON-Technologien: vor-Ort-Aufbereitung bisher nicht-genutzter Rohstoffe zur Herstellung von Beton, HPC und UHPC
Dipl.-Biol. Peter Knoblich, hypercon solutions UG, Karlsruhe
13:30
Innovatives Staplerleitsystem: Wie Sie Leerfahrten, Suchzeiten und Fehlverladungen erfolgreich reduzieren
Christoph Altdörfer, L-mobile solutions GmbH & Co. KG, Sulzbach / Murr
13:50
R<THINK by Kiwa – Einführung in das Web-Tool zur Erstellung von Ökobilanzen und EPDs
Umweltingenieurin Vanja Brcan, Kiwa GmbH, Berlin
Innovative Verfahren & Installationslösungen
14:10
Der VHV FlatFeeder – Die innovative Annahme- und Dosierstation
Bernhard Veltmann, VHV Anlagenbau GmbH, Hörstel
14:30
Betonpumpentechnologie: Zukunftssicher mit Effizienz zum Fertigteil
Ben Pfeiffer, M. Sc., Putzmeister Concrete Pumps GmbH, Aichtal
14:50
Betoninstallationslösungen für modulares und serielles Bauen
Olaf Bordel, Günther Spelsberg GmbH + Co. KG, Schalksmühle
15:10
Schaumbeton für serielle Herstellung
Mag. Dr. Thomas Bidner, HASIT Trockenmörtel GmbH, Freising
15:30
Innovatives Dauerbefestigungsmittel zur Übertragung hoher Querkräfte
Dr. rer. nat. Ingo Heesemann, B.T. innovation GmbH, Magdeburg
15:50
Memory-Stahl-Verbinder für Bauelemente aus Carbonbeton
Prof. Dr.-Ing. Mazen Ayoubi, PohlCon GmbH, Berlin
16:10
SwissBlockR – das innovative Betonblocksystem für die Fertigteilindustrie
Bauing. (FH) / Executive MBA Peter Tanner, Swiss Block AG, Goldau, Schweiz
16:30
Röntgenblick statt Blindflug: Wie Zement- und Betonhersteller der Klimakrise
mit alcemy´s Technik begegnen können
Leopold Spenner, alcemy GmbH, Berlin
PLENUM 2
Zukunftstag Bauwirtschaft
Moderation: Thomas Möller, Bauwirtschaft Baden-Württemberg e.V., Stuttgart
LIVESTREAM mit GoToWebinar
9:00
Update solid UNIT
Thomas Möller, Bauwirtschaft Baden-Württemberg e.V., Stuttgart
Die Internationale Bauausstellung 2027 – StadtRegion Stuttgart
Karin Lang, Internationale Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart GmbH, Stuttgart
Update Baukonjunktur 2022
Thomas Möller, Bauwirtschaft Baden-Württemberg e.V., Stuttgart
Zukunft des Bauens: Bauen und Nachhaltigkeit
Dr. Albert Dürr, WOLFF & MÜLLER Holding GmbH & Co. KG, Stuttgart
10:30 KAFFEEPAUSE
11:00
Digitale Innovationen im Bauen
Virtual und Augmented Reality im Baustellenmanagement
Prof. Dr.-Ing. Christof Gipperich, Hochschule Biberach
Ausbreitmaß 4.0 – Digitale Qualitätsprüfung
Tobias Schack, M.Sc., Prof. Dr.-Ing. Michael Haist, Leibniz Universität Hannover
(Teil)-Autonome Erzeugung von as-built BIM-Modellen im Brückenbau mittels Drohnen
Thomas Tschickhardt, M.Eng., Prof. Dr.-Ing. Christian Glock, Technische Universität Kaiserslautern
12:00 MITTAGESSEN UND BESUCH DER AUSSTELLUNG
Zukunftstag Bauwirtschaft – Innovative Lösungen im Hochbau
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Rolf Breitenbücher, Ruhr-Universität Bochum
LIVESTREAM mit GoToWebinar
14:00
Die neue Normengeneration DIN 1045 – Wegweiser in eine optimierte Betonbauqualität
Prof. Dr.-Ing. Udo Wiens, Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e.V., Berlin
Prof. Dr.-Ing. Rolf Breitenbücher, Ruhr-Universität Bochum
CO2-Reduzierung durch Karbonatisierung von Recyclingzuschlägen
Valentin Gutknecht, neustark ag, Bern, Schweiz
Neue baustellentaugliche Prüfverfahren zur praxisgerechten Bewertung der Frischbetonrheologie
Prof. Dr.-Ing. Rolf Breitenbücher, Ruhr-Universität Bochum
15:30 KAFFEEPAUSE
16:00
Bauwerksdiagnostik und Sanierung
• Die gläserne Brücke – Coda-Wellen-Analyse an Stahlbetonkonstruktionen
Felix Clauß, M. Sc., Prof. Dr.-Ing. Peter Mark, Ruhr-Universität Bochum
• Instandsetzung einer 200 m langen Rheinbrücke mit Carbonbeton
Prof. Dr.-Ing. Sergej Rempel, Hochschule Augsburg
• Erhalt und Verstärkung des Bauwerksbestandes – Querkraftverstärkung von Stahlbetonträgern mit Carbonbeton
Sarah Bergmann, M.Sc., Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger, RWTH Aachen University
18:00 GASTREGION SÜDTIROL
Concrete Südtirol – Beton als Gestaltungsbaustoff am Markt
Werner Kusstatscher, Concrete Beton Vereinigung Südtirol, Bozen, Italien
Digitale Planung von innovativen Betonfertigteilen – Case History HQ Progress Group Brixen
Arch. Manuel Gschnell, Dear Studio, Meran, Italien
7.1 Zukunftstag Bauwirtschaft – Urbane Infrastruktur >> Öffentliche Mobilität
Moderation: Dipl.-Bau-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Martin Möllmann, Informationsgemeinschaft Betonwerkstein Info-b e.V., Wiesbaden
14:00
Nahverkehr neu gedacht – Die TSB-Magnetschwebebahn für den urbanen Raum
Dr. Bert Zamzow, Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG, Neumarkt i.d.OPf.
Betonwerkstein für die Kanzler-Linie in Berlin
• Station "Rotes Rathaus": Architektur, Konzeption und Ausführung
Dipl.-Bau-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Martin Möllmann, Dyckerhoff GmbH, Wiesbaden
Dr. Klaus Stärker, Betonwaren GmbH, Duisburg
Dipl.-Ing. Architekt BDA Oliver Collignon, Collignon Architektur und Design GmbH, Berlin
• Station "Unter den Linden": Gestaltungsböden in Terrazzo
Betonsteinmeister Jörg Bayer, R. Bayer Betonsteinwerk GmbH, Blaubeuren
15:30 KAFFEEPAUSE
7.2 Zukunftstag Bauwirtschaft – Urbane Infrastruktur >> Tief- und Kanalbau
Moderation: Dipl.-Ing. Hans-Georg Müller, Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V., Bonn
16:00
Hochwasservorsorge mit funktionalen Betonbauteilen – Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Ahr-Hochwasser im Juli 2021
Dipl.-Ing. (TH) Markus Becker, Berthold Becker Büro für Ingenieur- und Tiefbau GmbH, Bad Neuenahr-Ahrweiler
Klimaschutz und klimaangepasstes Bauen mit Betonbauteilen im Tiefbau
Dr.-Ing. Markus Lanzerath, Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V., Bonn
Nachhaltige Wärmerückgewinnung aus Abwasser in der Praxis
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer, Technische Universität Kaiserslautern
18:00 GASTREGION SÜDTIROL
Concrete Südtirol – Beton als Gestaltungsbaustoff am Markt
Werner Kusstatscher, Concrete Beton Vereinigung Südtirol, Bozen, Italien
Digitale Planung von innovativen Betonfertigteilen – Case History HQ Progress Group Brixen
Arch. Manuel Gschnell, Dear Studio, Meran, Italien
Arena Forschung 2 – Fokus Carbonbeton
Moderation: Dr.-Ing. Birgit Beckmann, Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E. h. Manfred Curbach, Technische Universität Dresden
14:00
Konstruktionsstrategien für materialminimierte Carbonbetonstrukturen – Überblick über die Forschung im SFB/TRR 280
Dr.-Ing. Birgit Beckmann, Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E. h. Manfred Curbach, Technische Universität Dresden
CUBE TWIST: Dach-Wandkonstruktion aus Carbonbeton – Planung und Ausführung
Dr.-Ing. Michael Frenzel, Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E. h. Manfred Curbach, Technische Universität Dresden
Leicht bauen mit Beton – Vom Entwurf zur Realisierung einer Brücke aus Carbon- und Infraleichtbeton
Dipl.-Ing. Marc Koschemann, Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E. h. Manfred Curbach, Technische Universität Dresden
15:30 KAFFEEPAUSE
16:00
Rissbildungsverhalten und Sprengrissgefährdung in textilbewehrten Betonbauteilen
Dipl.-Ing. Dr. techn. Philipp Preinstorfer BSc., Prof. Dr.-Ing. Johann Kollegger, Technische Universität Wien, Österreich
Tragverhalten textilbewehrter Carbonbetonplatten – Innovativer Einsatz optischer Messverfahren
Dr.-Ing. Larissa Krieger, Ingenieurleistungen Krieger, Brühl
Prof. Dr.-Ing. Carl-Alexander Graubner, GuP Graubner&Partner Ingenieurgesellschaft, München
Durchstanzen von Flachdecken aus Carbonbeton
Jan Philip Schulze-Ardey, M. Sc., Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger, RWTH Aachen University
18:00 GASTREGION SÜDTIROL
Concrete Südtirol – Beton als Gestaltungsbaustoff am Markt
Werner Kusstatscher, Concrete Beton Vereinigung Südtirol, Bozen, Italien
Digitale Planung von innovativen Betonfertigteilen – Case History HQ Progress Group Brixen
Arch. Manuel Gschnell, Dear Studio, Meran, Italien
Forum Innovation 2 – Innovative Lösungen aus der Zulieferindustrie
Moderation: Karla Knitter, Dipl.-Ing. Silvio Schade, Bauverlag BV GmbH, Gütersloh
Nachhaltige Rohstoffe & Betonchemie
12:30
Potenzial durch leichte Gesteinskörnungen
Dipl.-Ing. (FH) Maik Dostmann, Liapor GmbH & Co. KG, Hallerdorf-Pautzfeld
12:50
Nachhaltiger Einsatz schwerer Gesteinskörnungen
Dipl.-Ing. Thomas Tepper, LKAB Minerals GmbH, Essen
13:10
Nachhaltigkeit im Infrastrukturbau – die natürliche Lösung für Fertigteile im Tunnelbau
Richard Siemes, Ecoratio GmbH, Düsseldorf
Innovative Befestigungs- & Messtechnik
13:30
Digitales Assistenz- und Qualitätsüberwachungssystem in Betonfertigteilwerken
Hubert Fritschi, Beamionic GmbH, Graz, Österreich
13:50
Elastomere Lagerungen im Bauwesen
Dipl.-Ing. Nikolas Jüngel, Calenberg Ingenieure GmbH, Salzhemmendorf
14:10
SlimFloor Konstruktion in der Kreislaufwirtschaft – keine Baustoffdeponie – Gebäude als Rohstofflager
Dipl.-Ing. Matthias Kintscher, PFEIFER Seil- und Hebetechnik GmbH, Memmingen
14:30
Reibgeschweißte Verankerungen aus nicht rostendem Edelstahl unter statischen und ermüdeungsrelevanten Lasten
Dipl.-Ing. Bernd Bültemeier, Friedrich Schroeder GmbH & Co. KG, Neuenrade
14:50
Bequeme und schnelle Messung des W/Z-Wertes von Frischbeton
Timo Camek, IMKO Mikromodultechnik GmbH, Ettlingen
15:10
Entwicklungen und Trends rund um die Betonanlagensteuerung
Ing. Dipl. Bw (FH) Alexander Mossbrugger, Dorner Electronic GmbH, Egg, Österreich
15:30
Innovative Deckensysteme – Automatisierte Produktion und statische, thermische und akustische Optimierung
Bernhard Leitner, Green Code GmbH, Frankfurt am Main
15:50
Innovative Stützenschuh-Anschlüsse - Vorteile & Nutzen
Dr. Thomas Sippel, Peikko Group, Lahti, Finnland
16:10
Innovativer Einsatz von feinen und ultrafeinen technischen Kalksteinmehlen
Helena Mumber, Omya GmbH, Köln
18:00 GASTREGION SÜDTIROL
Concrete Südtirol – Beton als Gestaltungsbaustoff am Markt
Werner Kusstatscher, Concrete Beton Vereinigung Südtirol, Bozen, Italien
Digitale Planung von innovativen Betonfertigteilen – Case History HQ Progress Group Brixen
Arch. Manuel Gschnell, Dear Studio, Meran, Italien
PLENUM 3
Beton innovativ in Architektur und Tragwerksplanung
Moderation: Dipl.-Ing. Arch. Burkhard Fröhlich, DBZ Deutsche Bauzeitschrift, Gütersloh
LIVESTREAM mit GoToWebinar
9:00
Kreative Digitale Planung und Visualisierung in der Architektur
Arch. Manuel Gschnell, Dear Studio, Meran, Italien
Leichtbau mit Beton
Prof. Dr. Lucio Blandini, Werner Sobek AG, Stuttgart
10:45 KAFFEEPAUSE UND BESUCH DER AUSSTELLUNG
Beton in der Architektur
Moderation: Dipl.-Ing. Arch. Burkhard Fröhlich, DBZ Deutsche Bauzeitschrift, Gütersloh
LIVESTREAM mit GoToWebinar
11:15
Wieder- & Weiterverwendung von Betonbauteilen
Arch. Kathrin Susanna Gimmel, JAJA Architects ApS, Kopenhagen, Dänemark
Ergebnishaus CUBE – Von der Forschung zum Markt
Dipl.-Ing. (Arch.) Jens Schuster, AIB Architekten Ingenieure Bautzen GmbH, Bautzen
12:30 MITTAGSPAUSE UND BESUCH DER AUSSTELLUNG
14:15
Finanzamt Karlsruhe
Dipl. Ing. Arch. Leonardo Sartori, wittfoht architekten planung gmbh, Stuttgart
Zweifamilienhaus Sulten in Flims
Architektin Selina Walder, Nickisch Walder GmbH, Flims, Schweiz
"zeigen und verbergen" – Werkhof auf dem Berninapass
Dipl. Arch. Daniel Ladner, Mitinhaber Bearth & Deplazes Architekten AG, Chur, Schweiz
Beton in der Tragwerksplanung
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Walther, Hochschule Karlsruhe
11:30
Aus Schäden lernen – Ursache und Vermeidung von Planungsfehlern
Teil 1: WU-Konstruktionen
Teil 2: Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
Prof. Dipl.-Ing. Claus Flohrer, Ingenieurbüro für Bauwesen, Schöneck
Erfolgreiche Planung und Ausführung von Sommer- und Winterbetonagen
Prof. Dr.-Ing. Thomas Freimann, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Frischbetonverbundsysteme – Vermeidung von Fehlern bei Planung und Ausführung
Prof. Dr.-Ing. Thomas Freimann, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
13:00 MITTAGSPAUSE
14:15
Neuauflage der DAfStb-Richtlinie Stahlfaserbeton – Neueste Regelungen und Entwicklungen
Prof. Dr.-Ing. Vincent Oettel, Leibniz Universität Hannover
Dipl.-Ing. Markus Schulz, Schulz Concrete Engineering GmbH, Hamm
Einfluss der Faserorientierung auf die mechanischen Eigenschaften von ultrahochfestem Stahlfaserbeton
Prof. Dr.-Ing. Torsten Leutbecher, Universität Siegen
Fasern ersetzen Bewehrung – Schnellbau mit faserbewehrten Halbfertigteilen
Katharina Look, M. Sc., Prof. Dr.-Ing. Peter Mark, Ruhr-Universität Bochum
Stumpfstöße bei hochbewehrten Fertigteilstützen
Henrik Matz, M.Sc., Prof. Dr.-Ing. Martin Empelmann, Technische Universität Braunschweig
12.1 Potenziale der Betonbauteile von morgen
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Peter Mark, Ruhr-Universität Bochum
11:00
Industrialisierung der Fertigteilbauweise – Modulbau und Lean-Management
Prof. Dr.-Ing. Peter Mark, Ruhr-Universität Bochum
Betonwärmespeicher und Betonabsorber – Ein Beitrag zur Klimaneutralität
Dipl.-Ing. Thomas Friedrich, Innogration GmbH, Bernkastel-Kues
BLOCKMAXX – Mobile Schwerbeton-Fahrzeugsperre für urbane Sicherheit
Maximilian Ettel, M.Eng., IAB - Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gGmbH
Dipl.-Ing. Markus Tenwinkel, Tenwinkel GmbH & Co. KG, Vreden
12:30 MITTAGSPAUSE
12.2 Potenziale der Betonbauteile von morgen – Update 3-D-Druck
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Viktor Mechtcherine, Technische Universität Dresden
14:00
Digitaler Betonbau durch additive Verfahren – Ein kritischer Überblick:
• Materialprüfung von Frischbeton, erhärtendem und erhärtetem Beton
• Spezifik der Konstruktion und Bemessung
• Bewehrungsintegration
• Wirtschaftlichkeit
Prof. Dr.-Ing. Viktor Mechtcherine, Technische Universität Dresden
Chemische Zusatzmittel für den 3D-Druck von Beton
Prof. Dr. rer. nat. Johann Plank, Technische Universität München, Garching
Plastisches Schwinden und Rissbildung in 3D-gedruckten Betonelementen – Mechanismen und Gegenmaßnahmen
Dipl.-Ing. Steffen Müller, Viacheslav Markin, M. Sc., Prof. Dr.-Ing. Viktor Mechtcherine,
Technische Universität Dresden
Shotcrete-3D-Printing vs. konventionell hergestellter Beton – Vergleich des Dauerhaftigkeitsverhaltens
David Böhler, M. Sc., Prof. Dr.-Ing. Dirk Lowke, Technische Universität Braunschweig
Effiziente Herstellung leichtbaugerechter Betonfertigteile durch Verfahrenskombination aus additiver Betonextrusion und konventioneller Betonfertigung
Enrico Rudolph, M. Eng., Technische Universität Chemnitz
Carbonbeton-Anwendungen in der Praxis
Moderation: Roy Thyroff, Composites United e.V. – CU BAU, Augsburg
11:00
Neue Potenziale für die Betonfertigteilindustrie dank innovativer Carbonbewehrungen
Dr.-Ing. Lars Hahn, Technische Universität Dresden
Der Weg zur abZ am Beispiel von Parkhausdeckenplatten mit Carbonbeton
Dr.-Ing. Oliver Heppes, Vorstand CU Bau im Composites United e.V., Augsburg
Energieeffizientes bewehrungsintegriertes Heizsystem als Carbonbetonfertigteil
Dipl.-Ing. (FH) Ralf Gliniorz, Dr.-Ing. Kristin Mandel, Technische Universität Chemnitz
12:30 MITTAGSPAUSE
14:00
Leichte Decken aus vorgespanntem Carbonbeton – Neue Perspektiven für die Fertigteilindustrie
Dr.-Ing. Alex Hückler, Technische Universität Berlin
VariBridge – Carbonbewehrtes variables Brückenmodul für geringe Spannweiten in leichtbaugerechter Betonfertigteilbauweise
Prof. Dr.-Ing. habil. Sandra Gelbrich, Technische Universität Chemnitz
Hochbelastbare Verbindungen zwischen CPC-Platten für Fußgängerbrücken
Prof. dipl. Bauing. ETH Josef Kurath, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, Winterthur, Schweiz
c-up – Upcycling von Carbonfaserresten für UHPC-Anwendungen
Dipl.-Ing. Architekt Tilman Reichert, Tilman Reichert Activités, Marseille, Frankreich
Dipl.-Ing. (FH) Josef Schnöll, Prof. Dr.-Ing. Ralf Goller, Hochschule Augsburg
Bauteile mit nichtmetallischer Bewehrung – Querkraftmodell für Bauteile mit und ohne Querkraftbewehrung
Dr.-Ing. Jan Bielak, RWTH Aachen University
Arena Forschung 3 – Fokus Holz-Beton-Verbundbau
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Sergej Rempel, Hochschule Augsburg
11:30
Holz-Beton-Verbundbau zur Steigerung der Nachhaltigkeit? Eine Analyse unterschiedlicher Deckensysteme
Michael Heckmann, M.Sc., Prof. Dr.-Ing. Christian Glock, Technische Universität Kaiserslautern
Holz-Beton-Verbunddecken unter Verwendung ökologischer Betone und Textilbewehrung
Michael Mikoschek, M.Sc., Prof. Dr.-Ing. Sergej Rempel, Hochschule Augsburg
Innovative Holz-Beton-Fertigteile mit geklebtem Verbund
Jens Frohnmüller, M.Eng., Universität Kassel
Workshops
In unseren Workshops werden Mitarbeiter und Verantwortliche aus der Produktion mit Vorträgen und praktischen Vorführungen geschult.
Zukunfts-Workshop
9:00 - 16:30
Die Zukunft des Bauens 2030
Wovon leben Sie morgen? Das ist eine der großen unternehmerischen Fragen, die Sie sich als Hersteller von Betonbauteilen oder als Bauunternehmen stellen müssen. In der Baubranche deutet vieles auf starke Veränderungen hin. Neue Geschäftsmodelle fassen Fuß, neue Fertigungstechnologien werden getestet, die Planung und das Management der Baustellen wird umfassend digitalisiert. Heutige Geschäfte sind durch neue Technologien, disruptive Wettbewerber oder durch gesellschaftlichen Wandel bedroht.
Wir bieten gemeinsam mit der FutureManagementGroup AG (FMG) – dem Pionier im Zukunftsmanagement in Europa – einen Tages-Workshop „Die Zukunft des Bauens 2030“ an. Mittels der Methoden des Zukunftsmanagements richten Sie Ihr Augenmerk auf die zukünftigen Entwicklungen. Im Verbund mit anderen Unternehmen aus der Wertschöpfungskette diskutieren Sie Chancen und Risiken für Ihre Branche.

Ihr Nutzen aus dem Workshop:
- Sie erhalten eine für die Zukunft des Bauens relevante Trendlandkarte.
- Sie erarbeiten gemeinsam mit den anderen Unternehmen ein Annahmenpanorama zu den wahrscheinlichen Entwicklungen.
- Sie erhalten die Ergebnisse einer strukturierten Diskussion zu potenziellen Überraschungen und Disruptionen.
- Auf Grundlage der Trends suchen wir mit Ihnen und den beteiligten Unternehmen nach Chancen für das Bauen der Zukunft.
- In einer Diskussion leiten wir erste strategische Konsequenzen für die Zukunft des Bauens 2030 ab.
PRAXIS-WORKSHOP
Vorträge: Congress Centrum Ulm
9:00
Begrüßung und Moderation
Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Heinrich, Betonverbände Baden-Württemberg, Ostfildern
Carbonbewehrung in neuen Dimensionen – Neuheiten im Carbonbetonbau
Dipl.-Ing. (FH) Stephan Gießer, solidian GmbH, Albstadt
CO2-reduzierte Betone in Fertigteilanwendungen – Fantasie und Wirklichkeit
Dr.-Ing. Christian Baumert, Universität Stuttgart
Verwendung rezyklierter Gesteinskörnungen zur Herstellung
praxistauglicher normaler Frischbetone – Chancen und Risiken
Prof. Dr.-Ing. Andrea Kustermann, Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Nachweis der Rauheit an Betonoberflächen nach TR Instandhaltung unter
schwierigen Anwendungsbedingungen – Vorteile des Laserprofilmessverfahrens gegenüber dem Sandflächenverfahren
Prof. Dr.-Ing. Rolf-Rainer Schulz, i.R., Frankfurt University of Applied Sciences
11:00 BESUCH DER AUSSTELLUNG
12:45 BUSTRANSFER ZUR FERDINAND-VON-STEINBEIS-SCHULE, EGGINGER WEG 26, 89077 ULM

Vorführungen: Ferdinand-von-Steinbeis-Schule
13:00 MITTAGSPAUSE
14:00
Verwendung rezyklierter Gesteinskörnungen zur Herstellung praxistauglicher normaler Frischbetone
Prof. Dr.-Ing. Andrea Kustermann, Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Nachweis der Rauheit an Betonoberflächen nach TR Instandhaltung unter
schwierigen Anwendungsbedingungen – Vorteile des Laserprofilmessverfahrens
gegenüber dem Sandflächenverfahren in der Praxis
Prof. Dr.-Ing. Rolf-Rainer Schulz, i.R., Frankfurt University of Applied Sciences
Thomas Zippler, FORM+TEST Seidner & Co. GmbH, Riedlingen
Neue Prüfverfahren für die Sedimentations-Stabilität und den (Mikro-)Luftporengehalt
Dr.-Ing. Christian Baumert, Universität Stuttgart
Praktische Vorführung zu Carbonbewehrungen in neuen Dimensionen
Maurermeister und Betontechnologe Johann Pfaff, solidian GmbH, Albstadt
16:00 BUSTRANSFER ZUM CONGRESS CENTRUM ULM, BASTEISTRASSE 40, 89073 ULM
Teilnahmegebühren
PREISE |
FRÜHBUCHER bis 10.05.2022 |
STANDARD bis 14.06.2022 |
TAGESKASSE |
---|---|---|---|
1-Tages-Kongressticket Präsenz | 265,00 EUR | 295,00 EUR | 335,00 EUR |
2-Tages-Kongressticket Präsenz | 490,00 EUR | 540,00 EUR | 590,00 EUR |
3-Tages-Kongressticket Präsenz | 650,00 EUR | 720,00 EUR | 770,00 EUR |
Abendveranstaltung 21.06.2022 | 95,00 EUR | 95,00 EUR | 95,00 EUR |
Zukunfts-Workshop 22.06.2022 | 595,00 EUR | 595,00 EUR | 595,00 EUR |
Praxis-Workshop 23.06.2022 | 160,00 EUR | 180,00 EUR | 195,00 EUR |
Online-Ticket 3-Tages-Flatrate | 350,00 EUR | 390,00 EUR |
Die Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Ihre Anmeldung nach dem 14.06.2022 nehmen Sie bitte an der Tageskasse vor.
In den Teilnahmegebühren für die Präsenzveranstaltungen sind der Zugang zum Congress Centrum Ulm, die Kongressunterlagen, das Mittagessen sowie die Pausenbewirtung enthalten.
In den Teilnahmegebühren für das Online-Ticket sind der Zugangslink zum Livestream der Vorträge, sowie die digitalen Kongressunterlagen im Anschluss an die Veranstaltung enthalten.
Ausstellungsbesuch
Um ausschließlich die kongressbegleitende Fachausstellung mit 160 Unternehmen der Zulieferindustrie im Maschinen-, Software- und Zubehörbereich zu besuchen, nutzen Sie die "Tickets für den Ausstellungsbesuch" mit dem neben stehenden Promotioncode. Bitte geben Sie den Promotioncode in der Maske des Ticketshops ein und wählen Sie zwischen einem 1-Tages-, einem 2-Tages- oder einem 3-Tages-Ticket Ausstellungsbesuch. Der Preis beträgt 95,00 € pro Person und Tag zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Im Preis inbegriffen sind der Besuch der Ausstellung, die Kongressunterlagen, ein Mittagessen und Pausengetränke.