Programm­übersicht

Bei den 67. BetonTagen erwartet Sie ein hochkarätiges Fachprogramm mit baustoff- und produktgruppen-spezifischen Schwerpunkten, namhaften Referent*innen mit Neuheiten aus Forschung und Praxis und produktspezifische Podien, die über aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Betontechnologie, Herstellungsverfahren und Normung informieren. Vor allem Wege zur Reduzierung des ökologischen Fußabdruckes und die Dekarbonisierung stehen im Mittelpunkt des Programms.
Programmänderungen bleiben vorbehalten.

Die Podien 1, 5 und 9 sowie das Plenum jeweils am Vormittag werden per Livestream mit GoToWebinar übertragen. Bitte beachten Sie, dass die Vorträge im Plenum 2 am 21.06.2023 in Englisch gestreamt werden. Eine Simultanübersetzung wird vor Ort für die Podien 1 und 5 sowie das Plenum am Vormittagdes 20. und 21.06.2023 angeboten.

PLENUM 1

ERÖFFNUNG VON KONGRESS UND AUSSTELLUNG
Moderation: Dr. Ulrich Lotz, FBF Betondienst GmbH, Ostfildern

Livestream mit GoToWebinar in Deutsch
Simultanübersetzung vor Ort in Englisch

9:00

Demografie, Arbeitsmarkt und Immobilien – wohin geht der Weg?
Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

10:45 KAFFEEPAUSE UND BESUCH DER AUSSTELLUNG

11:15

Energiekrise in Europa – auf dem Weg in eine neue Normalität
Dr. Ludwig Möhring, Bundesverband Erdgas, Erdöl und Geoenergie e.V., Hannover

Perspektiven für das Bauen von Morgen – Impulse aus 30 Jahren Forschung
Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Manfred Curbach, Technische Universität Dresden

12:15 MITTAGSPAUSE UND BESUCH DER AUSSTELLUNG

VORFERTIGUNG – NACHHALTIGE ZUKUNFT DES BAUENS
Moderation: Dipl.-Ing. Christian Drössler, Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau e.V., Bonn

Livestream mit GoToWebinar in Deutsch
Simultanübersetzung vor Ort in Englisch

14:00

Schneller bauen mit Fertigteilen – Neuerungen im Regelwerk für Bundesfernstraßen
MR Prof. Dr.-Ing. Gero Marzahn, Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Bonn

Innovativer ressourcenschonender Fertigteilbau mit Fachwerkbindern aus Beton
Dr.-Ing. Christoph Schmidhuber, Laumer Bautechnik GmbH, Massing

Verbesserung der CO2-Bilanz durch Betonfertigteile aus UHPC
Dipl.-Ing. Christian Drössler, Benno Drössler GmbH & Co. Bauunternehmung KG, Siegen

15:30 KAFFEEPAUSE UND BESUCH DER AUSSTELLUNG

16:00

Zurück für die Zukunft – Innenwandelemente mit 100%-igem Natursteinersatz
Wolfgang Büscher, Unternehmensgruppe Büscher, Heek

Recyklate, Solarmodule und Textilbewehrung – realisierte Lösungen für den nachhaltigen Architekturbeton
Dipl.-Ing. Jens Geffert, Hering Bau GmbH & Co. KG, Burbach

LEBENSRÄUME GESTALTEN
Moderation: Andreas Schlemmer, Betonverband Straße, Landschaft, Garten e.V., Bonn

14:00

Schwammstadt – ein Konzept zur nachhaltigen Entwicklung von Städten

• Von der Schwammstadt und BlueGreenStreets – eine interdisziplinäre Anpassung an die Folgen des Klimawandels
   Prof. Dr. Jochen Eckart, Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft

• Umweltentlastung durch städtische Oberflächen – mehr als ein Beitrag zur Schwammstadt
   Dipl.-Ing. Jochen Richard, Planungsbüro Richter-Richard, Aachen

Wege zur klimaneutralen Betonsteinherstellung
Dr. Roland Geres, Michael Gollinger, FutureCamp Climate GmbH, München

15:30 KAFFEEPAUSE UND BESUCH DER AUSSTELLUNG

16:00

Einfluss von klinkerreduzierten Zementen auf Rezeptur und Herstellungsprozess in der Betonsteinbranche
Prof. Dr.-Ing. Christoph Müller, VDZ Technology gGmbH, Düsseldorf

Leitfaden für die Beurteilung von Flächenbefestigungen mit Betonbauteilen – Grundlagen für die Beurteilung optischer Eigenschaften
Jörn Dahnke, ö.b.u.v. Sachverständiger, Bonn

Das neue FGSV-Regelwerk M FP
Dipl.-Ing. Dietmar Ulonska, Betonverband Straße, Landschaft, Garten e. V., Bonn

FORUM INNOVATION 1 - INNOVATIVE LÖSUNGEN AUS DER ZULIEFERINDUSTRIE
Moderation: Dipl.-Ing. Silvio Schade, BFT International im Bauverlag BV GmbH, Gütersloh

Innovative, nachhaltige Betone

11:00
Beton – der zentrale Baustoff für den Hybridbau
Dipl.-Ing. (FH) Sascha Schaaf, Peikko Deutschland GmbH, Waldeck

11:20
Potenziale des Carbonbetonbaus: Richtlinie, Nachhaltigkeit und Praxisobjekte
Christian Döring, Dr. Marcus Hinzen, solidian GmbH, Albstadt

11:40
Ein Weg zu ökologischeren Architekturbetonen – CO2-reduzierte Weisszemente
Dipl.-Ing. Christian Bechtoldt, Dyckerhoff GmbH, Wiesbaden

12:00
Geopolymer Concrete: Sustainability Benefits and Commercial Potential
Ph. D. Morteza Nikravan, Kiwa GmbH, Berlin

12:20 MITTAGESSEN UND BESUCH DER AUSSTELLUNG

Digitalisierung der Prozesse

14:00
Laserprojektion für die Betonfertigteilindustrie – Nutzen und Möglichkeiten
Max Mandt-Merck, LAP GmbH Laser Applikationen, Lüneburg

14:20
Computersimulation von Stahlbetonkonstruktionen für Ingenieure
Dipl. Ing., Ph. D. Jan Červenka, Červenka Consulting, Prag

14:40
Digital bauen und konkurrenzfähig bleiben mit Softwarelösungen von Trimble
Hanan Regh, Trimble Solutions Germany GmbH, Raunheim

15:00
New age lean precast concrete production
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Daniela Kücken, Unitechnik Systems GmbH, Wiehl

15:20 KAFFEEPAUSE UND BESUCH DER AUSSTELLUNG

Ressourceneffiziente Betonherstellung

16:00
CO2 optimierter Beton durch innovativen Einsatz von technischen Kalksteinmehlen und Leichtfüllstoffen
Helena Ried, Omya GmbH, Köln

16:20
Frischbetonfeuchte als essentieller Parameter für die Festigkeitsentwicklung von Beton
Dr. Cornelius Jantschke, IMKO Micromodultechnik GmbH, Ettlingen

16:40 Uhr
MCT Italy - Schlüsselfertige Lösungen für die Betonindustrie
Lorenzo Longhitano, MCT Italy S.r.l., Italien

INNOVATIVER LEITUNGS- UND KANALBAU
Moderation: Dipl.-Ing. Hans-Georg Müller, FBS - Bundesfachverband Betonkanalsysteme e.V., Bonn

14:00

Nachhaltigkeit moderner Betonprodukte für die Abwasserinfrastruktur
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau

Neueste Ergebnisse zum CO2-Fußabdruck von Betonfertigteilen – von der Idee zur Umsetzung einer Verbands-EPD
Dipl.-Ing. Stefan Schemionek, FBS - Bundesfachverband Betonkanalsysteme e.V., Bonn

Eigenschaften und erste bauaufsichtliche Zulassung eines zementfreien Betons für (Stahl-)Betonrohre in Deutschland
Dr.-Ing. Stephan Uebachs, Brameshuber + Uebachs Ingenieure GmbH, Aachen

15:30 BESUCH DER AUSSTELLUNG

PLENUM 2

GASTLAND NORWEGEN – VORREITER FÜR ZERO CARBON
Moderation: Dr. Ulrich Lotz, FBF Betondienst GmbH, Ostfildern

Livestream mit GoToWebinar in Englisch
Simultanübersetzung vor Ort in Deutsch

9:00

Entwicklung der geologischen CO2-Speicherung in Norwegen für europäische Industrieemissionen: Von Sleipner über Nordlichter zu einer groß angelegten und kosteneffizienten Infrastruktur
Dr. Per Sandberg, Equinor Low Carbon Solutions

Zementherstellung in Norwegen mit CO2-Abscheidung und Speicherung (CCS)
Vetle Houg, HeidelbergMaterials Norway

Der norwegische Markt für Betonfertigteile
John-Erik Reiersen, Betong Norge

10:30 KAFFEEPAUSE UND BESUCH DER AUSSTELLUNG

11:00

Vergleichsstudie zum Klimaprofil von Wohngebäuden mit Tragkonstruktionen aus Brettsperrholz bzw. Betonfertigteilen
Anne Rønning, Norwegian Institute for Sustainability Research

Berufsausbildung – der norwegische Ansatz zur Gewinnung von Auszubildenden und Fachkräften für die Betonfertigteilindustrie
Thomas Bø, Betong Norge

12:00 MITTAGSPAUSE UND BESUCH DER AUSSTELLUNG

PRAXISGERECHTE FORSCHUNG FÜR BETON
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht, Universität Stuttgart

Livestream mit GoToWebinar in Deutsch
Simultanübersetzung vor Ort in Englisch

14:00

Klimaneutrale Gebäude und Quartiere im Bestand – wesentliche Beiträge von Komponenten aus Beton
Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht, Universität Stuttgart

Carbonbeton-Technikum – automatisierte und digitalisierte Fertigung von Carbonbetonbauteilen
Prof. Dr.-Ing. Klaus Holschemacher, HTWK Leipzig

Fräsbarer rezyklierfähiger Beton zur additiven Herstellung von Schalungen für frei geformte Betonfertigteile
Prof. Dr.-Ing. Sandra Gelbrich, Marvin Abstoß, M.Sc., Technische Universität Chemnitz

15:30 KAFFEEPAUSE UND BESUCH DER AUSSTELLUNG

16:00

Aufbereitung von Sekundärrohstoffen zur Zementsubstitution
Prof. Dr.-Ing. Danièle Waldmann-Diederich, Technische Universität Darmstadt

Klimafreundliche Betone und hoher Frost-Tausalz-Widerstand – (k)ein Widerspruch?
Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig, Dr.-Ing. Matthias Müller, Bauhaus-Universität Weimar
Dipl.-Ing. Sebastian Dittmar, Master Builders Solutions Deutschland GmbH, Glöthe

Entwicklung hybrider Wandfertigteile aus Brettsperrholz und Stahlbeton zur Erfüllung brandschutztechnischer Eigenschaften
apl. Prof. Dr.-Ing. Catherina Thiele, Philipp Pfeifer, M. Sc.,
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau

 

17:45 DER BESONDERE BEITRAG
Brainpower richtig einsetzen – wie Sie gut durch den „neuen Alltag“ kommen
Dr. Svea von Hehn, RETURN ON MEANING, Berlin

BETON IN DER TRAGWERKSPLANUNG
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Walther, Hochschule Karlsruhe

11:00

Markt und neue Regelwerke für Leichtbaukonstruktionen mit Beton

• Leichtbau im Bauwesen mit Faserverbundwerkstoffen – ein Marktüberblick
   Roy Thyroff, rothycon CARBON BEWEHRUNG, Naila

• Die neue DAfStb-Richtlinie “Betonbauteile mit nichtmetallischer Bewehrung”
   Dr.-Ing. Jan Bielak, Dr.-Ing. Norbert Will,    Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger, RWTH Aachen University

• Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung solidian GRID
   Dr.-Ing. Jan Bielak, RWTH Aachen University

12:00 MITTAGSPAUSE UND BESUCH DER AUSSTELLUNG

14:00

Verstärkung von Bauteilen mit Carbon – neues Bemessungsprogramm für die Praxis (mit Praxisbeispiel)
Prof. Dr.-Ing. Alexander Schumann, Dipl.-Ing. Sebastian May, CARBOCON GmbH, Dresden

Quick-Wins für den Klimaschutz – Sofortvorschläge für ein nachhaltigeres Bauen mit Beton
Prof. Dr.-Ing. Frank Fingerloos, Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V., Berlin

Berücksichtigung von Lastexzentrizitäten bei der Durchstanzbemessung – praktische Anwendungshinweise und -beispiele
Jan Ungermann, M.Sc., Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger, RWTH Aachen University
Prof. Dr.-Ing. Frank Fingerloos, Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V., Berlin

15:30 KAFFEEPAUSE UND BESUCH DER AUSSTELLUNG

16:00

Das neue DBV-Merkblatt “Frischbetonverbundsysteme” – ein Baustein für eine geregelte Bauart
Prof. Dr.-Ing. Frank Fingerloos, Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V., Berlin

• Erläuterungsbedürftige Planungsaufgaben für hochwertig genutzte WU-Konstruktionen
• Antworten auf Auslegungsfragen aus der Praxis zur WU-Richtlinie
Prof. Dipl.-Ing. Claus Flohrer, Ingenieurbüro für Bauwesen, Schöneck

 

17:45 DER BESONDERE BEITRAG
Brainpower richtig einsetzen – wie Sie gut durch den „neuen Alltag“ kommen
Dr. Svea von Hehn, RETURN ON MEANING, Berlin

 

 

PODIUM 7.1 FORUM INNOVATION 2
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger, RWTH Aachen University

11:00

Marktpotenzial für Fertigteilbrücken

• Modulare Brücken aus Fertigteilen
   Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger, RWTH Aachen University

• Schneller und materialsparender Brückenbau mit dünnwandigen konstruktiven Fertigteilen
   Prof. Dr.-Ing. Johann Kollegger, Technische Universität Wien

• Ressourcenschonender Einsatz von UHPFRC-Fertigteil-Segmenten
   Prof. Dr.-Ing. Vincent Oettel, Prof. Dr.-Ing. Michael Haist, Marvin Wilkening, M. Eng.,
   Dr.-Ing. Tobias Schack, Leibniz Universität Hannover

12:15 MITTAGSPAUSE UND BESUCH DER AUSSTELLUNG

 

PODIUM 7.2 FORUM INNOVATION 2 - INNOVATIVE LÖSUNGEN AUS DER ZULIEFERINDUSTRIE
Moderation: Dipl.-Ing. Silvio Schade, BFT International im Bauverlag BV GmbH, Gütersloh

Innovative Befestigungen und Verbindungen

14:00
Wie sicher sind Sandwichanker nach ETA?
Dipl.-Ing. Werner Venter, Schöck Bauteile GmbH, Baden-Baden

14:20
Transportanker in Treppen – eine ansteigende Herausforderung
Baumeister Hermann Schwaiger, Philipp GmbH, Aschaffenburg

14:40
Tragverhalten von neuartigen, ankerlosen JORDAHL-Schienen zur Anwendung im Fassadenbau und in Betonfertigteilen
Prof. Dr. Mazen Ayoubi, PohlCon GmbH, Berlin

15:00 KAFFEEPAUSE UND BESUCH DER AUSSTELLUNG

16:00
STAIRPOD® – die Konsole, die angeschraubt wird
Dipl.-Ing. (FH) Jan Chranowski, Peikko Deutschland GmbH, Waldeck

16:20
Elastomere Lagerungen im Bauwesen
Dipl.-Ing. Nikolas Jüngel, Calenberg Ingenieure GmbH, Salzhemmendorf

16:40
Hocheistungsdämmstoffe in Betonfertigteilen
Christian Ilg, Kingspan Insulation GmbH & Co. KG, Ibbenbüren

 

17:45 DER BESONDERE BEITRAG
Brainpower richtig einsetzen – wie Sie gut durch den „neuen Alltag“ kommen
Dr. Svea von Hehn, RETURN ON MEANING, Berlin

BETONWERKSTEIN
Moderation: Dipl.-Bau-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Martin Möllmann, Informationsgemeinschaft Betonwerkstein Info-b e.V., Wiesbaden

14:00

Nachhaltiger und CO2-reduzierter Betonwerkstein
Dipl.-Bau-Ing. Stefan Heeß, Dyckerhoff GmbH, Wiesbaden

Ultra-thin colored facade elements made of UHPC
Vytautas Jakubauskas, Hibeton, Vilnius

Sichtbeton-Verfärbungen sicher beherrschen – Wechselwirkungen aus Betontechnologie und Verdichtung
Prof. Dr.-Ing. Michael Haist, Dr.-Ing. Tobias Schack, Leibniz Universität Hannover

15:30 KAFFEEPAUSE UND BESUCH DER AUSSTELLUNG

16:00

Die Weinprobe – Entstehung eines Ortes für Wein und Architektur
dipl.-ing. & msc in architecture Jil Bentz, studio jil bentz s.à r.l., Remich

Domaine Claude Bentz – Herstellung der Betonwerksteinböden,-platten und -fertigteile
Betonsteinmeister Jörg Bayer, J. Bayer Betonsteinwerk GmbH, Blaubeuren

 

17:45 DER BESONDERE BEITRAG
Brainpower richtig einsetzen – wie Sie gut durch den „neuen Alltag“ kommen
Dr. Svea von Hehn, RETURN ON MEANING, Berlin

PLENUM 3

ZUKUNFTSTAG BAUWIRTSCHAFT – NACHHALTIGKEIT, ARCHITEKTUR, BAUPROJEKTE
Moderation: Thomas Möller, Bauwirtschaft Baden-Württemberg e.V., Stuttgart

Livestream mit GoToWebinar in Deutsch

9:00

Grußwort
Markus Böll, Bauwirtschaft Baden-Württemberg e.V., Stuttgart

Update solid UNIT – nachhaltiges mineralisches Bauen
Thomas Zawalski, solid UNIT Deutschland, Berlin

Nachhaltig Bauen. Mit Beton.
Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Ulrich Nolting, InformationsZentrum Beton GmbH, Düsseldorf

Leicht und ressourcenschonend bauen mit Beton
Prof. Dr. Lucio Blandini, Werner Sobek AG, Stuttgart

10:45 KAFFEEPAUSE UND BESUCH DER AUSSTELLUNG

11:00

„FABRIK OFFICE“ in München – Cradle to Cradle von Beginn an gedacht!
Stoffkreisläufe von der Planung bis zur Wiederverwendung am Beispiel eines Großprojektes

Dipl.-Ing. (FH) Steffen Schönfeld, LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG, Göppingen

Einsatz CO2-reduzierter Zemente in der Baupraxis
Prof. Dr.-Ing. Christoph Müller, VDZ Technology gGmbH, Düsseldorf

Einsatz von calcinierten Tonen in CO2-reduzierten Zementen – Herausforderungen vom Rohstoff bis zum Einsatz im Beton
Dr. Matthias Maier, Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Valley

12:00 MITTAGSPAUSE UND BESUCH DER AUSSTELLUNG

ZUKUNFTSTAG BAUWIRTSCHAFT – NACHHALTIGKEIT, ARCHITEKTUR, BAUPROJEKTE
Moderation: Michael Schuster, DBZ Deutsche Bauzeitschrift im Bauverlag BV GmbH, Gütersloh

Livestream mit GoToWebinar in Deutsch

14:00

ReBuild – Wiederverwendung ganzer Stahlbetonbauteile
Prof. Dr.-Ing. Christian Glock, Aaron Dernbach, M. Sc., Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau

Das neue Merkblatt Sichtbeton – Regelungen und Hinweise für Betonfertigteile
Dr.-Ing. Jens Uwe Pott, Verband Beton- und Fertigteilindustrie Nord e.V., Großburgwedel

Recyklate, Solarmodule und Textilbewehrung – realisierte Lösungen für den nachhaltigen Architekturbeton
Dipl.-Ing. Jens Geffert, Hering Bau GmbH & Co. KG, Burbach

Die Weinprobe – Entstehung eines Ortes für Wein und Architektur
dipl.-ing. & msc in architecture Jil Bentz, studio jil bentz s.à r.l., Remich

Serielle und modulare Systembauweise – ein Beitrag zum nachhaltigen Bauen mit Beton
Dr. Torsten Penz, Goldbeck Bauelemente Bielefeld GmbH, Bielefeld

EDGE East Side Berlin – Leuchtturmprojekt und Vorreiter für den Einsatz nachhaltiger Betone im höchsten Bürogebäude Berlins
Leopold Spenner, alcemy GmbH, Berlin

CARBONBETON-ANWENDUNGEN IN DER PRAXIS
Moderation: Roy Thyroff, Composites United e. V. - Netzwerk CU BAU, Naila

11:00

Neuartige Carbonstrukturen für den Betonbau mit multiaxialen Bewehrungskörben
Prof. Dr.-Ing. Alexander Schumann, CARBOCON GmbH, Dresden

Ultrahochfester Faserverbundbaustoff (UHFB) weitergedacht:
• Praxiserfahrungen aus der Schweiz
• Aktuelle („grüne“) Weiterentwicklungen in der Baupraxis

Dipl.-Ing. Matthias Braun, Dipl.-Ing. Oliver Sikorski, Implenia Construction GmbH, München
Dipl.-Ing. Ronald Riedl, Implenia Construction GmbH, Mannheim

Neue Gestaltungsmöglichkeiten durch Betonfassaden aus Carbonbeton – sichere Montage durch zugelassene Befestigungssysteme
Dr.-Ing. Matthias Roik, LEVIAT GmbH, Langenfeld

12:00 MITTAGSPAUSE UND BESUCH DER AUSSTELLUNG

14:00

Betonfertigteile mit nichtmetallischer Bewehrung – mit und ohne bauaufsichtlicher Zulassung
Prof. Dr.-Ing. Sergej Rempel, Hochschule Augsburg

Materialsparende, beanspruchungsorientierte Carbonbewehrung für den Fertigteilbau
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix, Dipl.-Ing. Julian Konzilia, Universität Innsbruck

Auf dem Weg zum ersten Haus in CPC-Bauweise
Prof. dipl. Bauing. ETH Josef Kurath, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, Winterthur
BSc. Micha Brunner, CPC AG, Andelfingen
Architekt Alexis Ringli, gadolaringli architekten fhsia, Zürich

Überwachung von Betonfertigteilkonstruktionen auf Basis neuartiger Sensorlösungen
Dr.-Ing. Peter Wolf, FIBERCHECK GmbH, Chemnitz

RUBIN-ISC – der Industriestandard zum Carbonbeton!
Prof. Dr.-Ing. Alexander Schumann, CARBOCON GmbH, Dresden

Nichtmetallische Bewehrung mit Form und System
Dr.-Ing. Tilo Senckpiel-Peters, Johne & Groß GmbH, Schwepnitz

PODIUM 11.1 WIRTSCHAFT UND RECHT – NACHHALTIGKEITSTRANSPARENZ AUF PRODUKT- UND UNTERNEHMENSEBENE
Moderation: Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Diana Krüger, Bayerischer Industrieverband Baustoffe, Steine und Erden e. V., München

11:00

Praxisbericht: Der Weg zu klimaneutralen Betonbauteilen
Niklas Bürkle, Bürkle GmbH, Fellbach

Sustainable Precast – das neue Nachweissystem für die Hersteller von Betonbauteilen
Dr.-Ing. Jens Uwe Pott, Bund Güteschutz Beton- und Stahlbetonfertigteile e.V., Ostfildern

Neue gesetzliche Berichtspflichten – CO2-Bilanz und ESG-Rating auf Knopfdruck aus dem Rechnungswesen
Altan Günsoy, Global Climate GmbH, Straßlach

12:00 MITTAGSPAUSE UND BESUCH DER AUSSTELLUNG

 

PODIUM 11.2 WIRTSCHAFT UND RECHT – SOCIAL MEDIA SALES / VERTRAGS- UND ARBEITSRECHT
Moderation: Ass. jur. Dagmar Marek-Pregler, Bayerischer Industrieverband Baustoffe, Steine und Erden e. V., München

14:00

Leads gewinnen mit Social Media Marketing & Social Selling
Denny Bakirtzis, M. A., TalkConcrete - Digitale Services, Ostfildern
Jörg Jehle, Syndikusrechtsanwalt, Betonverbände Baden-Württemberg, Ostfildern

Bau- und Lieferverträge unter Einfluss höherer Gewalt – Umgang mit Materialkostenexplosion
Adreon Leipold, LL.M., Leipold-Consulting, Münster

• Arbeitnehmerbindung – Hausaufgaben für den Mittelstand
• Update Arbeitsrecht in der Praxis
Ass. jur. Dagmar Marek-Pregler, Bayerischer Industrieverband Baustoffe, Steine und Erden e. V., München

FORUM INNOVATION 3 – RECYCLING-BETON UND RECYCLINGFÄHIGKEIT KONSEQUENT UMSETZEN!
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Udo Wiens, Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e.V., Berlin

14:00

Verwendung rezyklierter Gesteinskörnungen nach neuer DIN 1045-2
Prof. Dr.-Ing. Udo Wiens, Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e.V., Berlin
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Breit, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau

Festbetoneigenschaften von R-Betonen – Einsatzmöglichkeiten und Grenzen
Dr. Julia Scheidt, Dyckerhoff GmbH, Wiesbaden

Hochwärmedämmende mineralisch gebundene Schäume für sortenreines Recycling
Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht, Universität Stuttgart

Mineralschaum – Herstellungsverfahren, Qualitätssicherung und Anwendungspotenziale
Klemens Laub, M. Sc., IAB - Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gGmbH

Teilnahmegebühren

PREISE FRÜH­BUCHER
bis 08.05.2023
STAN­DARD
bis 12.06.2023
TAGESKASSE
1-Tages-Ticket Kongress und Ausstellung 265,00 EUR 295,00 EUR 335,00 EUR
2-Tages-Ticket Kongress und Ausstellung 490,00 EUR 540,00 EUR 590,00 EUR
3-Tages-Ticket Kongress und Ausstellung 650,00 EUR 720,00 EUR 770,00 EUR
Abendveranstaltung am 20.06.2023 99,00 EUR 99,00 EUR 99,00 EUR
1-Tages-Ticket Ausstellung 125,00 EUR 125,00 EUR 125,00 EUR
3-Tages-Ticket Vortragsstream in GoToWebinar 295,00 EUR 390,00 EUR 390,00 EUR


In den Teilnahmegebühren für die Präsenzveranstaltung sind der Zugang zum Congress Centrum Ulm, die Kongressunterlagen, das Mittagessen sowie die Pausenbewirtung enthalten.

In den Teilnahmegebühren für das Ticket zum Vortragsstream sind der GoToWebinar-Zugangslink zum Livestream der Vorträge für das Plenum an allen drei Kongresstagen sowie für die Podien 1, 5 und 9 und die digitalen Kongressunterlagen im Anschluss an die Veranstaltung enthalten.

Die Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Ihre Anmeldung nach dem 12.06.2023 nehmen Sie bitte an der Tageskasse vor. Stornierungen sind bis zum 24.04.2023 kostenfrei möglich, vom 25.04.2023 bis zum 22.05.2023 beträgt die Stornogebühr 50 % vom Ticketpreis, ab dem 23.05.2023 beträgt die Stornogebühr 100 % vom Ticketpreis.

 

Fortbildung

Die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung haben wir bei folgenden Kammern beantragt:

Für Informationen zur Fortbildungsanerkennung der Kammern und zu den vergebenen Punkten für die einzelnen Programmpunkte nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.