Die BetonTage sind...
... Europas größter Fachkongress der Betonfertigteilindustrie mit einer einzigartigen Kombination aus Fachprogramm und Ausstellung. Jedes Jahr kommen mehr als 2.000 Teilnehmer*innen aus 20 Nationen, um Wissen zu generieren und in familärer Atmosphäre zu netzwerken. Auch in diesem Jahr erwartet die Teilnehmenden wieder ein hochkarätiges Fachprogramm, namhafte Referent*innen und eine breitgefächerte Ausstellung der Maschinen-, Software- und Zulieferindustrie.
Hier treffen Sie:
- Verantwortliche aus Beton- und Fertigteilwerken und Bauunternehmen
- Expert*innen aus Wissenschaft, Forschungseinrichtungen und öffentlichen Einrichtungen
- Planer*innen aus Architektur- und Ingenieurbüros
- Fachleute der Qualitätssicherung
In der Ausstellung finden Sie:
- Maschinen und Anlagen für Fertigung und Förderung
- Automation, Steuerungstechnik, Qualitätssicherung
- Zusatzstoffe, Betonchemie und Oberflächenbehandlung
- Bewehrungs-, Befestigungs- und Verankerungstechnik
- Schalungen und Einbauteile
- Organisationen und Dienstleister
Rückblick zu den 66. BetonTagen 2022
Die 66. BetonTage 2022 wurden erstmals am neuen Standort im Congress Centrum Ulm / Maritim Hotel Ulm veranstaltet. Wir bedanken uns herzlich bei Ihnen als Aussteller*innen, Vortragenden, Partner*innen, Teilnehmer*innen und Besucher*innen für drei , erfolgreiche Kongresstage mit einem vielfältigen Vortragsprogramm, innovativ gestalteten Ausstellungsständen und vor allem wieder mit persönlichem Austausch und vielen Begegnungen.
Wir freuen uns, Sie bei den 67. BetonTagen vom 20. - 22. Juni 2023 im Congress Centrum Ulm zu begrüßen.
Ihr
BetonTage Team
Unsere Träger & Partner
Die BetonTage werden von einer Reihe von Trägern und Partnern unterstützt.

Das BIBM ist der internationale Berufsverband der Beton- und Fertigteilindustrie und bemüht sich um die Verteidigung der Interessen der Industrie sowie um die Förderung der internationalen Zusammenarbeit.

The International Federation for Structural Concrete (fib) formed by 43 national member groups and approximately 1,000 individual or corporate members, aims to develop at an international level the study of scientific and practical matters capable of advancing the technical, economic, aesthetic and environmental performance of concrete construction.

Mit dem Ziel die Schlagkraft und Wahrnehmung der Branche in der Öffentlichkeit sowie in der Politik zu erhöhen, haben zahlreiche Branchenverbände der Betonfertigteilindustrie – regionale und
bundesweite Organisationen – ihre ohnehin bestehende, langjährige Kooperation bei länder- und fachübergreifenden Themen gebündelt.

Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) ist als Zusammenschluss der bauindustriellen Landesverbände die Spitzenorganisation der BAUINDUSTRIE in Deutschland. Die BAUINDUSTRIE ist die Stimme des Bauens gegenüber Politik, Verwaltung und Gesellschaft und setzt sich für die Gesamtinteressen der Branche ein.

Der DAfStb hat die zentrale Aufgabe, den Betonbau als sichere, dauerhafte, wirtschaftliche und umweltfreundliche Bauart zu fördern. Er bildet die Plattform, auf der alle Aktivitäten des Beton- und Stahlbetonbaus im Bereich der Forschung sowie der Regelgebung zusammen laufen.

Der DBV ist ein Verein zur Förderung und Weiterentwicklung der wissenschaftlichen und technischen Grundlagen des Betonbaus und der Bautechnik. Zu seinen Aufgaben zählen die Bearbeitung von Regelwerken und die Mitarbeit an nationalen und internationalen Vorschriften, die Verbreitung von Erfahrungen und Erkenntnissen durch Veranstaltungen und Veröffentlichungen sowie die Förderung der Forschung.

Der FBF repräsentiert die baden-württembergischen Hersteller vorgefertigter, zementgebundener Bauteile. Als Wirtschafts- und Arbeitgeberverband unterstützt und berät er seine Mitgliedsfirmen u.a. auf den Gebieten Wirtschaft, Recht, Tarif- und Sozialpolitik und Technik.

Die Bauwirtschaft schafft Wohnraum | verbindet Menschen | sichert Leitungsnetzwerke | sorgt für Klimaschutz | bietet Arbeitsplätze | bildet aus | ist kompetent und leistungsfähig. Rund 1.700 Mitglieder sind beim baden-württembergischen Brachenverband organisiert – kleine und mittelständische baugewerbliche Betriebe sowie große bauindustrielle Unternehmen. Mit gut 43.000 Beschäftigten in den Bereichen Hoch-, Tief-, Straßen- und Ausbau schaffen sie bleibende Werte für künftige Generationen.

Die Zukunft des Bauens ist ohne Innovationen undenkbar. Als Partner für anwendungsorientierte Auftragsforschung ist es das Anliegen des IAB, Synergien zwischen Wirtschaft und Wissenschaft zu schaffen und zukunftsweisende Lösungen zu entwickeln. Denn der beste Weg, Innovationen zu realisieren, ist sie mitzugestalten.

Composites United e.V. (CU) ist ein Verbund von Unternehmen und Forschungseinrichtungen, der die gesamte Wertschöpfungskette der Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffe in Deutschland, Österreich und der Schweiz abdeckt. CU Bau ist das führende europäische Netzwerk für die industrielle Anwendung von faserverstärkten Werkstoffen im Bauwesen.

In CU Bau sind derzeit fünf Arbeitsgruppen aktiv: „Faserverbundwerkstoffe für Neubau und Sanierung“, „Prozesse, Verfahren und Digitalisierung“, „Entwurf, Planung, Bemessung und Konstruktion“, „Nachhaltigkeit, Gesundheit und Kreislaufwirtschaft“ und „Bildung, Öffentlichkeitsarbeit und Zusammenarbeit mit Behörden“.
Medienpartner

Die BFT ist das seit über sieben Jahrzehnten anerkannte Branchenmagazin für die Hersteller von Betonwaren und Fertigteilen sowie für im Fertigteilbau tätige Unternehmen. Sie richtet sich vorrangig an Führungskräfte dieses bedeutenden Industriebereiches, die Verbreitung erfolgt weltweit.
Hauptsponsor

Dyckerhoff ist ein internationaler Hersteller von Zement und Transportbeton und ein Buzzi Unicem Unternehmen.
Goldsponsor

Pemat als innovativer Vorreiter in der Mischtechnik entwickelt und konstruiert Mischer, Aufzüge und Anlagen als individuelle Komplettlösungen. Mit dem Angebot an Planetenmischern, Ringtrogmischern und den Zyklos Gleichlaufmischern ist Pemat hauptsächlich in der Betonindustrie aber auch in Industrien wie Glas, Keramik, Chemie und vielen weiteren tätig.